Direkt zum Seiteninhalt

Curriculum KliHyp - Milton-Erickson-Institut Heidelberg

Menü überspringen
Milton-Erickson-Institut Heidelberg - Dr. Gunther Schmidt
Menü überspringen
Curriculum KliHyp
Klinische Hypnose M.E.G. (KliHyp) - Fortbildung B1-B8
Hypnotherapie im psychotherapeutischen Kontext.

Die Blöcke B1-B8 werden als Ganzes* gebucht.
*Teilnehmende anderer Regionalstellen können einzelne Blöcke buchen, wenn wir Kapazität haben (schreiben Sie uns gerne).

Ein an unseren Dachverband, die Milton Erickson Gesellschaft, angeschlossenes Curriculum M.E.G. M.E.G. Logo
Vom Wissenschaftlichen Beirat für Psychotherapie seit 2006 als wissenschaftliches Verfahren anerkannt.

VORAUSGESETZT WERDEN

gemäß M.E.G.: Ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Master o. Diplom),
das prinzipiell zu einer Approbations-Ausbildung als Psychologische / Ärztliche oder Kinder/Jugend Psychotherapeut:in befähigt - diese Studiengänge werden beibehalten trotz des Studiengangs Psychotherapie (Übergangsregelung).

Verbunden mit:
Kenntnisse der klinischen Psychologie, psychotherapeutische Grundlagen, berufliche Tätigkeit sowie Selbsterfahrung

UMFANG

Das Curriculum umfasst 8 Blöcke:

1 Block à 3 Tage (B1)
7 Blöcke à 2 Tage (B2-B8).

Es wird B1 bis B8 als Ganzes gebucht.

Weiterführendes siehe unter Zertifikatsmöglichkeiten.

ZERTIFIZIERUNG M.E.G.

Als eine der Regionalstellen der M.E.G. erhalten Sie von uns nach jedem Block eine Teilnahmebestätigung.

Zertifikate werden nur vom Dachverband vergeben.
Weitere Seminare + Supervision kommen hierfür hinzu und gewisse Voraussetzungen.

Weiter unten finden sich Details hierzu.

INVESTITION

Die Teilnahmegebühren für B1 - B8 sind derzeit:

• B1: € 440 und B2-B8: je € 360
• D.h. B-Kurse 1 x 440 + 7 x 360 = € 2.960*

• Bei M.E.G. Mitgliedschaft** gilt ein Rabatt über 40 € pro Block (möglich nach Teilnahme an B1)

*Zahlung: B1 wird fällig mit Zusendung der Vertragsunterlagen an Sie, für B2-B8 gilt: je 4 Wochen vor dem Block; alles weitere siehe AGBs.
**Nähere Infos zur Mitgliedschaft erhalten Sie von uns im Anschluss an B1 oder auf der Seite der M.E.G.; nicht rückwirkend anrechenbar.

FORMAT / ORT

Die Blöcke finden in Präsenz statt.

Veranstaltungsort ist unser meihei Institut in Heidelberg

(PS: Supervision gibt es sowohl in Präsenz als auch Online)

ZEITSTRUKTUR

Die Zeitstruktur der Blöcke bietet eine bequeme An- und Abreise:

• B1: 13.30 - 19.30, 9.00 - 19.00, 9.00 - 13.00 (24 ArbSt.)
• B2 ff: 14.00 - 20.30, 9.00 - 16.30 (16 Arb.)
• B7/6*: 14.00 - 20.00, 9 - 19, 9 - 19, 9 - 14 (32 ArbSt)

*Doppelseminar (Inhalt erst B7, dann B6)

FORTBILDUNGSPUNKTE

Die Punkte werden bei der LÄK oder bei der LPK beantragt (muss je nach Profession der Referierenden erfolgen).

Die beiden Kammern erkennen sich gegenseitig an!

Für 2 Tage gibt es zwischen 15 und 20 Punkte

Für Zertifizierung durch die M.E.G.
Weitere Infos zu einem Zertifikat, das nur vom Dachverband M.E.G. vergeben wird:
Da sich das Curriculum als Fortbildung versteht, wird für die Erteilung des Zertifikats  vorausgesetzt, dass eine – von der M.E.G. anerkannte  – psychotherapeutische Grundausbildung* nachgewiesen wird. Ein solches Zertifikat (und nur dieses) berechtigt dann auch dazu, die Zusatzbezeichnung „Klinische Hypnose (M.E.G.) / Hypnotherapie“ zu führen.
*Hinweis: Die Anerkennung als „Heilpraktiker für Psychotherapie“ ist nicht  äquivalent zu einer psychotherapeutischen Grundausbildung.

Zur Zertifizierung sind neben (1) diesen B1-B8 (= Grundkurse) zusätzlich zu absolvieren:
(2.)  4 Anwendungsseminare*, sog. C-Seminare (= Einzeln-/ Themenseminare)
(3.)  Supervision 50 h à 45 Min.

Ausführliche Informationen dazu, zur Anrechenbarkeit, zu den genauen Zertifikatsbedingungen und Bedingungen zum Führen der Zusatzbezeichnung entnehmen Sie bitte direkt der Seite der M.E.G.: www.meg-hypnose.de
Es gibt in der Regel 1 Starttermin im Jahr, und die 8 Blöcke erstrecken sich über ca. 14 Monate.
KliHyp 2026: Starttermin B1  19.02.-21.02.26*

* siehe Hinweis Warteliste unten (Die Anmeldung)

Termine aller Blöcke beginnender wie laufender Curricula:

B1 19.02. - 21.02.26
B2 17.04. - 18.04.26
B3 29.05. - 30.05.26
B4 09.07. - 10.07.26 (Do-Fr)
B5 25.09. - 26.09.26
B7/6 26.11. - 29.11.26
B8 29.01. - 30.01.27

B5 19.09.-20.09.25
B7/6 19.11.-22.11.25
B8 30.01.-31.01.26
Wichtig zur Platzvergabe: Gesamtwarteliste
Der großen Nachfrage geschuldet  führen wir derzeit eine Gesamtwarteliste, d.h. es gibt eine Liste mit  Personen, die auf einen Platz im Curriculum warten.

Praktisch ergibt sich daraus:  
  1. wird ein neues Curriculum ausgeschrieben,  werden die Wartenden informiert, damit sie sich erneut anmelden können
  2. wir warten ca. 10 Tage und vergeben dann die Plätze nach ältestem Erstanmeldedatum (= am längsten Wartenden)
  3. d.h., nur wer auf der Warteliste steht bekommt die Chance auf einen Platz!
Dies ist ein faires Wartelisten-Procedere, weil damit nicht einfach die Schnellsten zum Zug kommen.



Fazit:  Melden Sie sich jetzt über das Formular an, damit werden Sie Teil der  Warteliste, und wir informieren Sie, sobald eine Anmeldung für einen neu  ausgeschriebenen Orga-Durchgang  möglich ist.
Foto G. Schmidt Foto B. Trenkle Foto S. Junker
Die einzelnen Blöcke sind derzeit von folgenden Dozierenden übernommen:
  • B1, B3, B5 und B8: Dr.med. Gunther Schmidt
  • B2, B7/6: Dipl.-Psych. Bernhard Trenkle
  • B4: Dr. Dipl.-Psych. Stefan Junker
(Änderungen vorbehalten.)

Dr.med. Dipl.rer-pol. Gunther Schmidt, Leiter des meihei, Mitbegründer und Senior Coach des DBVC. FA für psychosomatische Medizin u. Psychotherapie; Ärztlicher Direktor der von ihm gegründeten sysTelios Klinik, auch Lehrtherapeut der M.E.G. und der SG, des hsi.
Mehr zu ihm unter "Zu Uns"

Dipl.-Psych. Bernhard Trenkle, Leiter des MEI Rottweil, Mitglied des Direktoriums der Milton Erickson Foundation Phoenix, im Vorstand der International Society of Hypnosis ISH, Ausbildung in Hypnotherapie und Familientherapie (Stierlin, Heidelberg). Seit 1986 eigene Praxis in Rottweil. Fachautor, Organisator mehrerer Großkongresse

Dr. Dipl.Psych. Stefan Junker, Psychologischer Psychotherapie, Ausbilder für Klinische und Medizinische Hypnose der M.E.G., sowie Ausbilder für die Internationale Gesellschaft für systemische Therapie (IGST) und das Helm Stierlin Institut. Fachautor von Büchern und Videos.
Allgemeines

Als eine der seit Anfang (seit 1986) mitwirkenden Regionalstellen der M.E.G.  bietet das Milton-Erickson-Institut Heidelberg (meihei) jährlich  dieses  Curriculum an. Es bietet differenziertes und sehr fundiertes  Wissen über hypnotherapeutische  Kommunikations-Strategien und über die  vielfältigen Möglichkeiten  Erickson'scher Interventionstechniken sowohl  für sog. offiziell-rituelle Trancearbeit als auch für die  indirekt-suggestiven  Möglichkeiten (in "normalen", üblicheren Therapie-  und  Beratungssituationen), optimale Lösungs-Bewusstseinszustände zu  entwickeln.
Dr.  Gunther Schmidt hat aber auch die Entwicklung der systemischen (und   familientherapeutischen) Konzepte im deutschsprachigen Raum praktisch   von ihrem Beginn an mitmachen und mitgestalten können. Deshalb werden  neben der Erickson'schen Konzeption auch die systemischen  Konzepte (und  anderes) in seinem Angebot berücksichtigt. So bietet  dieses Curriculum  hier am MEI HD die besondere Chance, neben der üblichen Erickson'schen  Hypnotherapie auch die differenzierten  Weiterentwicklungen (Integration  mit systemischen, lösungsorientierten  Konzepten etc.) mitvermittelt zu  bekommen. Dadurch werden die TeilnehmerInnen in die Lage versetzt, die  wertvollen  hypnotherapeutischen Methoden auch sehr flexibel und  effektiv in  Arbeitskontexten anwenden zu können, die offizielle  Tracearbeit nicht ermöglichen.
Seit  vielen Jahren ist dieses KliHyp Curriculum am MEI Heidelberg  ausgebucht, mit steigender Zahl an Interessenten.  Dieses Feedback  dürfte für sich sprechen. Das ist mit ein Grund, weshalb das Curriculum bei uns von B1 bis B8 als Ganzes gebucht wird.

Wie oben bereits erwähnt, sind wir als Regionalstelle mit diesem Curriculum an unseren Dachverband M.E.G. angeschlossen. Es empfiehlt sich daher, sich  auch die Internetseite der Milton Erickson Gesellschaft anzuschauen,  wenn Sie die Fortbildung besuchen - denn es sinnvoll ist zu wissen, in welchem Kontext dieses steht: www.meg-hypnose.de
Die Inhalte von B1 - B8 der M.E.G.
Mit diesen Blöcken werden sowohl formalrituelle Trancetechniken als auch  indirekte,  suggestive Kommunikationsstrategien für den täglichen  Einsatz in  Therapie- und Beratungssituationen vermittelt  - ein breites  und fundiertes Wissen über Erickson'sche  Interventionsstrategien und  vielfältige Möglichkeiten zur Entwicklung  lösungsorientierter,  ressourcenaktivierender Bewusstseinszustände:

Grundanschauungen und anthropologische Prämissen Ericksons; verschiedene Formen der Utilisation (z. B. der Werte und des Weltbildes des Klienten); Veränderung durch Vorstellung und Suggestion; Einfache Tranceinduktionen; Trancephänomene; Indikationen und Kontraindikationen, Anwendungsbeispiele.

Kooperativer Ansatz und individualisiertes Vorgehen; Gestaltung der therapeutischen Beziehung durch Pacing und Leading; Nutzung verbaler und nonverbaler Kommunikationsmöglichkeiten; Repräsentationssysteme, VAKOG; Assoziation von Ressourcen; Ziel- und Zukunftsorientierung; Techniken des Ankerns.

Sprache und Wirklichkeit; Formen direkter und indirekter Suggestionen, Pragmatische Modelle der Untersuchung von Sprache (Meta-Modell) und der Verwendung hypnotherapeutischer Sprachmuster (Milton-Modell); Indirekte Tranceinduktionen, Zeitprogression.

Methoden der Trancevertiefung; Teilearbeit; Kommunikation über ideomotorische Signale; Nutzung von Handlevitation und Fingersignalen; Utilisation und Transformation von Symptomen; posthypnotische Suggestionen.

Altersregression; Affektbrücke; Ressourcenorientierte Veränderung schwieriger Lebenserfahrungen; Unterstützung belasteter und bedürftiger Selbstanteile; Hypnotherapeutische Trauma-Bewältigung; Amnesie und Hypermnesie.

Symbolisierungstechniken; Hypnotherapeutische Teilearbeit, Abgrenzung von anderen Teilekonzepten; Rituale und Klassische Induktionstechniken; Strategische Aspekte: Konfusion; minimale strategische Veränderung; Utilisation von Problemtrancen; paradoxe Verschreibungen, Umdeutungen.

Nutzung und Konstruktion von Anekdoten und Metaphern; Stellvertretertechnik; Klienten- und Therapeutenmetaphern; Metaphern für psychosomatische und andere Symptome; Gestufte Metaphern; Kettenmetaphern.

Hypnotherapeutische Behandlungsplanung; Kombination von Hypnotherapie mit anderen Therapieformen; Klienten- und indikationsspezifische Anwendungen; Abschluss- und Transferinterventionen.
Sie möchten mehr über Hypnose, Hypnotherapie erfahren?
Was ist Hypnose / Hypnotherapie?
Was kann Hypnose? Wie wirkt Hypnose?
Woran erkenne ich seriöse Hypnose?
Wie finde ich gute Hypnotherapeuten?
Zurück zum Seiteninhalt