Seminar-Details Meiss Scham Peinlichkeit - Milton-Erickson-Institut Heidelberg

Direkt zum Seiteninhalt
Detail-Ausschreibungen_GÄSTE
Scham und Peinlichkeit
Dipl.-Psych. Ortwin Meiss
Rahmendaten
  • Termin: 07.11.-08.11.25
  • Preis:     € 360
  • M.E.G. Rabatt: € 40
  • Zeiten:  14.00-20.30, 9.00-17.00
    (je 16 Arbeitsstunden)
  • Fortbildungspunkte: Ja
  • Format: Hybrid*
Veranstaltungsort: i.d.R. unser meihei (Zu Uns)
Falls "hybrid": dann nehmen neben der Gruppe vor Ort weitere Leute online teil, d.h.
Allgemein
Schamgefühle und Gefühle der Peinlichkeit können Menschen extrem behindern und permanenten Stress auslösen. Sie stehen in Zusammenhang mit verschiedenen psychischen Störungen, wie Leistungs- und Präsentationsängsten, Phobien, Depressionen, sexuelen Störungen, und wirken als Auslöser für psychotische Reaktionen. Aus Angst beschämt zu werden, vermeiden viele Menschen Situationen, wo sie exponiert der Beobachtung anderer ausgesetzt sind und peinlich werden könnten, und bleiben so unter ihren Möglichkeiten. Schamgefühle treten aber nicht nur in öffentlichen Situationen auf, sie wirken auch im Verborgenen und können für den Betroffenen außerordentlich quälend sein. Psychoanalytische Theorien zu diesem Thema berücksichtigen zu wenig die sozialen Komponenten der Scham und liefern nur wenige konkrete Ansatzpunkte zur Therapie der Schamgefühle.
In diesem Workshop werden hypnotherapeutische und systemische Strategien und Methoden für die Arbeit mit Scham- und Peinlichkeitsgefühlen vorgestellt und demonstriert.


Inhalte werden u.a. sein
Biologische Grundlagen des Schamgefühls
• Scham und der Blick durch die Augen der anderen
• Soziale Ängste; Präsentations- und Leistungsprobleme
• Probleme mit Genuss durch Schamgefühle
• Verschiedene Schamabwehrstrategien
• Schwellenängste und Bindung an die soziale Gruppe
• Scham und Status / soziologische Dimensionen der Scham
• Ehre, Würde, Dregradierung und Ausgrenzugen
• Schamlosigkeit und Unverschämtheiten
• Coming-Ins und Coming-Outs
• Spezielle Übungen zur Überwindung von Scham- und Peinlichkeitsgefühlen
• Verteidigung der Intimgrenzen / Welchsel in den Angriffsmodus
• Die Arbeit mit inneren Mentoren und die Veränderung innerer Dementoren
• Umdeutungen und Nutzung veränderter Perspektiven über die Bildung neuer Zugehörigkeiten
• Spezifische Metaphern und Geschichten zum Thema


Methodik
Theorie, Dialog, Videobeispiele, Demonstration, Übungen


Über
Dipl.-Psych. Ortwin Meiss Lehrtherapeut der Milton Erickson Gesellschaft und leitet das  Milton Erickson Institut Hamburg. Er arbeitet in freier Praxis als  Psychotherapeut und Trainer und ist Autor verschiedener Fachartikel und Videos zum Thema Psychosomatik und Schmerz.
Mehrere Veröffentlichungen und Lehrvideos im Bereich der  Psychotherapie. Neben vielen anderen sind Schwerpunkt seiner Arbeit auch  die Behandlung von traumatisierten PatientInnen und PatientInnen mit chronischen Schmerzen.
Sein Buch 2016 erschienen: "Hypnosystemische  Therapie bei Depression und Burnout (Hypnose und Hypnotherapie)" bei  Carl-Auer Verlag.
Bemerkung von G. Schmidt: "Ich halte Ortwin für einen der kompetentesten  und kreativsten Anwender von Hypnotherapie im deutschsprachigen Raum."


Warteliste? Nein*
*ohne Gewähr: Platzbelegung ist "dynamisch" (kein Echtzeit-Stand)
Zurück zum Seiteninhalt